Infos über Egenhofen in Bayern
Egenhofen ist eine kleine Gemeinde im bayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck mit etwa 3.200 Einwohnern. Die Gemeinde liegt in der Region München und grenzt an die Gemeinden Hattenhofen, Odelzhausen und Maisach. Egenhofen ist eine der größeren Gemeinden dieses Landkreises und bietet seinen Bewohnern eine ländliche Umgebung mit einem hohen Freizeitwert.
Die Gemeinde Egenhofen hat einiges zu bieten. Es gibt zahlreiche Wanderwege und Fahrradstrecken, die durch die malerische Landschaft führen. Das Schloss Egenhofen ist ein gut erhaltener Renaissancebau, der im 16. Jahrhundert erbaut wurde und heute als Rathaus für die Gemeinde dient. Egenhofen verfügt auch über mehrere Vereine und öffentliche Einrichtungen wie eine Grundschule und einen Kindergarten.
Der Internetausbau in Egenhofen ist im Vergleich zu anderen Gemeinden in der Region gut entwickelt. Die meisten Haushalte haben Zugang zum Breitband-Internet. Es gibt jedoch immer noch einige Gebiete, die von einer besseren Internetverbindung ausgeschlossen sind. Die Gemeinde bemüht sich jedoch um Verbesserungen und hat bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, um den Breitbandausbau zu fördern und zu beschleunigen.
Insgesamt bietet Egenhofen seinen Einwohnern eine idyllische und ruhige Lebensumgebung mit einer guten Anbindung an die Großstadt München. Die Gemeinde hat ein aktives Gemeindeleben und stellt sicher, dass die Bedürfnisse ihrer Bewohner erfüllt werden.
Einige Ortsteile von Egenhofen sind z. B. Poigern, Spielberg, Unterschweinbach, Kumpfmühle, Osterholzen, Fuchsberg, Weyhern, Furtmühle, Pischertshofen und Karlshof.
DSL und Kabel in Egenhofen
DSL-Ausbau: 100%
Kabel-Ausbau: %
Glasfaser-Ausbau: 3%
Mobiles Internet in Egenhofen
LTE-Ausbau: 100%
5G-Ausbau: 91% (Vodafone)
- 08134, 08145
- 82281 und 82282
Günstigstes DSL Internet für Egenhofen
Letzte Aktualisierung: 01.04.2025
Schnellstes Internet für Egenhofen
Für anspruchsvolle Kunden haben wir nachfolgend die schnellsten Tarife aufgelistet, die in Egenhofen derzeit verfügbar sind.
Letzte Aktualisierung: 01.04.2025