Dortmund ist eine kreisfreie Stadt in NRW, mit einer Fläche von 280,7 Quadratkilometern und ca. 600.000 Einwohnern. Sie gehört zur Region Rhein-Ruhr und ist die größte Stadt im Ruhrgebiet.
Im Bereich DSL und schnelles Internet hat die Stadt einen flächendeckenden Bandbreitausbau mit Kosten von fast 100 Millionen Euro gestartet. Die neuen Glasfaserleitungen sollen alle Gebiete erreichen, die bisher noch nicht erschlossen sind. Im August 2020 gab es in Dortmund 3199 Adresspunkte, die unterversorgt waren, das bedeutet: bei der maximalen Internetanbindung liegt die Downloadgeschwindigkeit unter 30 MBit. Adresspunkte - das können Ein- und Mehrfamilienhäuser sein, oder auch Schulen und Firmen etc. Im erweiterten Stadtgebiet von Dortmund finden sind rund 108.000 solcher Adresspunkte.
Der Ausbau im Stadtgebiet ist in mehr als 90 Cluster unterteilt. Alle Alt- und Neuanschlüsse erhalten Glasfaser - also die beste und schnellste Option für eine leistungsstarke und stabile Internetverbindung. In vier Jahren werden so rund 430 Kilometer Glasfaser verlegt. Die Kosten werden durch das Bundesförderprogramm Breitband, der NRW Landesförderung und einem Eigenanteil von 10 Prozent der Stadt Dortmund finanziert. Die Kabelnetzbetreiber sind Vodafone und DOKOM. DSL Tarife sind bei allen deutschlandweit aktiven Anbietern zu bekommen.
Kabelinternet in Dortmund
Die oben genannten Tarife beinhalten nicht nur DSL und Glasfaser für Dortmund, sondern auch Kabeltarife. Angeboten wird dies von Unitymedia, DOKOM21 und PYUR. Verfügbar sind die Kabeltarife z. B. in Neuasseln, Barop, Löttringhausen oder Kirchlinde.
Hinweis: Je nach Wohnlage, Straße oder Gebiet ist je nur ein bestimmter Anbieter zuständig und verfügbar.