Gelsenkirchen fehlt es an schnellen Internetleitungen
Schon seit Jahren liegen die Pläne in den Schubladen, doch die Stadt Gelsenkirchen bekommt die zuständigen Dienststellen nicht dazu, neue Glasfaserleitungen flächendeckend zu verlegen. Häufig begründet wird das mit den alten Bergbaustrukturen vor allem in den Außengebieten. Im internationalen Vergleich hinkt die Stadt hinterher. Mit nur maximal 30 Mbps ist die Stadt nicht mal halb so gut bedient wie der weltweite Durchschnitt von 70 Mbps. Besonders betroffen von der gedrosselten DSL-Linie sind Haushalte in den alten Bergmannswerkgebieten, deren Häuser noch aus einem alten Bestand seit der Mitte des letzten Jahrhunderts bestehen. Die Eigentümer sind dazu angehalten die Häuser zu modernisieren, oft fehlt es aber an finanziellen Mitteln.
Ein großes Problem stellt aber nicht nur der mangelhafte Ausbau in der Stadt dar, sondern ebenso die Nachfrage nach neuen schnelleren Leitungen in Gelsenkirchen. Nur etwa 33 Prozent aller Gelsenkirchener Haushalte können sich einen Leitungswechsel vorstellen. Kunden klagen oft, dass insbesondere die Telekom zu unattraktive Angebote an die Kunden weitergebe und sich häufig ein Wechsel finanziell nicht lohnt.
Kabelinternet in Gelsenkirchen
Die oben genannten Tarife beinhalten nicht nur DSL und Glasfaser für Gelsenkirchen, sondern auch Kabeltarife. Angeboten wird dies von Unitymedia und PYUR. Verfügbar sind die Kabeltarife z. B. in Resse, Buer, Feldmark oder Erle.
Hinweis: Je nach Wohnlage, Straße oder Gebiet ist je nur ein bestimmter Anbieter zuständig und verfügbar.